Rückblick: Im Monat Januar wurden wir zu 09 Einsätzen alarmiert. Unser erster Einsatz im neuen Jahr 2023 führte unsere Einheiten Lambsborn, Martinshöhe und Bruchmühlbach-Miesau nach Lambsborn zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Bergung einer verletzten Person aus einem Haus. (sog. Tragehilfe Rettungsdienst) Am 08. Januar konnte auch die Technik in den heutigen modernen Fahrzeugen zeigen, dass sie ihre Daseinsberechtigung haben. Kurz nach 8 Uhr meldete das Notfallsystem eines Autos einen Unfall. Anhand des Standorts fiel der Einsatz in unser Einsatzgebiet und wir fuhren die gemeldete Einsatzstelle auf der Autobahn 6 zwischen Bruchmühlbach-Miesau und Landstuhl an. Vor Ort waren zwei PKWs auf der Autobahn verunfallt. Wir betreuten die verletzten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Weiterhin sicherten wir die Einsatzstelle ab, schlossen die Batterien ab, sicherten auslaufende Betriebsstoffe und stellten den Brandschutz sicher. Für die Einsatzzeit wurde die Autobahn durch uns komplett gesperrt. Der letzte Einsatz im Monat Januar führte uns nach Vogelbach in die Dorfstraße. Hier kam es am Nachmittag zu einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Wir sicherten die Einsatzstelle, stellten den Brandschutz sicher, sicherten auslaufende Betriebsstoffe und klemmten die Batterien der Fahrzeuge ab. Die Polizei und der Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort. Weitere Einsätze im Januar: ein gemeldeter Kaminbrand in Vogelbach, eine ausgelöste Brandmeldeanlage, ein umgestürzter Baum auf der L358 zwischen Buchholz in Fahrtrichtung Bruchmühlbach, ein Verkehrsunfall auf der L465 sowie die Absicherung einer Gefahrenstelle in Martinshöhe.
Unsere Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) Viele Jahre verfügten wir über eine zeitgemäße und funktionierende FEZ. Die Feuerwehreinsatzzentrale ist das Herzstück einer funktionierenden Feuerwehr, da sich hier die Funksprüche bündeln, Dokumentationen des Einsatzes erfolgen und ggf. eine Koordination nachgeforderter Einsatzkräfte (bspw. Feuerwehr, Polizei, Autobahnmeisterei, Rettungsdienst, o.ä.) erfolgt. Diese Einsatzzentrale wurde nun seit Oktober 2022 modernisiert, da sich die Funktechnik, Servertechnik verändert und die Anforderungen an eine solche Einrichtung (bspw. Notstrom) stetig steigt. Verbunden damit nochmals der Dank an alle beteiligten Unternehmen, Einrichtungen, die Fachabteilungen unserer Verbandsgemeinde, aber auch an unser FEZ-Team sowie unseren neuen Gerätewarte Jonas und noch amtierenden Gerätewart Sören für die Begleitung des gesamten "Umbauprojektes". Und da ist sie nun - unsere neue FEZ. Modernste Servertechnik, aktuellste Funktechnik, komfortable und bequeme Arbeitsplätze für unser FEZ-Personal, eine Notstromversorgung, eine modernisierte Telefonanlage, Lautsprecheranlagen sowie Tor- und Lichtsteuerung. Wir können alle stolz auf eine solch funktionierende und zeitgemäße Einsatzzentrale sein. Eine Investition unserer Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau in eine funktionierende und weiterhin moderne und zukunftsfähige Feuerwehr. |
HELFEN STATT GAFFEN: Wir sind schockiert, dass am 08. Januar mehrere vorbeifahrende Autofahrer mit dem Mobiltelefon die Unfallstelle auf der Autobahn fotografierten bzw. filmten. Eine Fahrerin bremste hierzu sogar extra ihr Fahrzeug ab und holte ihr Telefon aus der Handtasche. Die Polizei hatte hier an diesem Tag korrekt und hart die Fälle geahndet. Ihr wollt bei den aktuellen Kraftstoffpreisen mit einer fetten Karre auf der Autobahn mal so richtig Gas geben? Ihr wollt lieber mit roten Rennboliden und Blaulicht die Führung übernehmen und vor Ort HELFEN anstatt durch die Rennleitung mit einer Durchfahrtsstrafe für das Gaffen bestraft zu werden? Dann kommt zu uns in unseren roten Rennstall. Übungen finden wöchentlich montags, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr in der Feuerwehwache Miesau statt.
Grüße aus der Boxengasse in Miesau Eure Freiwillige Feuerwehr Bruchmühlbach-Miesau
|