Rückblick: Im Juli 2025 rückten wir zu insgesamt 15 Einsätzen aus. Damit waren wir bisher bereits 87-Mal ehrenamtlich in unserer Verbandsgemeinde im Einsatz.
Der zurückliegende Monat war besonders geprägt von langen, schweren und kräftezehrenden Einsätzen: Flächenbrand: Lange hatten wir bei der Hitze und Trockenheit im Juni bzw. Juli damit gerechnet. Am 05. Juli kam dann die Alarmierung zu einem Flächenbrand in der Nähe von Martinshöhe und Wiesbach. Vor Ort kam es zu einem Brand einer Heuballenpresse, die letztlich ein ca. 1 Hektar großes Feld mit Feuer entfachte. Mit vereinten Kräften gelang es uns, das Feuer, die Ausbreitung, den Brand von 5 Strohballen sowie den Brand der Heuballenpresse zu bekämpfen. Da letztlich die betroffene Fläche auf der Gemarkung von Zweibrücken-Land lag, übernahm der stv. Wehrleiter der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land dann die Einsatzleitung. Ein Dank auch an den betroffenen Bauern, der besonnen reagiert hat und auch das Feld gruberte, sodass die Gefahr von einer neuen Brandentstehung eingedämmt werden konnte. Danke an alle Einsatzkräfte.
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person: Ein Unfall auf der A6 hat am Freitag, den 18. Juli 2025 eine mehrstündige Vollsperrung und einen kilometerlangen Stau nach sich gezogen. Bei dem Auffahrunfall wurden nach derzeitigem Kenntnisstand zwei Menschen schwer verletzt. Kurz vor 13 Uhr nahm das Unglück seinen Lauf: Ein Lkw hatte auf seinem Weg in Fahrtrichtung Mannheim einen Reifenplatzer erlitten und stand in Höhe der Anschlussstelle Bruchmühlbach-Miesau als Pannenfahrzeug in der Autobahn-Ausfahrt. Ein VW-Multivan, der die Autobahn verlassen wollte, prallte aus noch ungeklärten Gründen vermutlich ungebremst auf den stehenden Lkw-Anhänger. Beide Fahrzeug-Insassen wurden bei dem Aufprall im Wagen eingeklemmt und mussten befreit werden. Sie erlitten schwere bis schwerste Verletzungen und wurden ins nächste Krankenhaus gebracht. In der Folge musste die Autobahn in Richtung Mannheim vollgesperrt werden. Es kam zu einem mehr als zehn Kilometer langen Rückstau, der bis zur Anschlussstelle Homburg reichte. Erst gegen 17 Uhr konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden.
Weiterhin kam es in der Nacht vom 25. Juli auf 26. Juli 2025 zu zwei längeren Stromausfällen in unserer Verbandsgemeinde. Die Anlaufstellen in den einzelnen Ortsteilen mussten besetzt werden. Parallel wurden wir in der gleichen Nacht noch um 2.30 Uhr zu einem PKW-Brand auf der A6 alarmiert. In dieser Nacht waren wir so von ca. 22.00 Uhr bis ca. 09.00 Uhr am Morgen dauerhaft ehrenamtlich in unserer Verbandsgemeinde im Einsatz.
Der Monat Juli endete dann noch mit einer Personensuche, am 31. Juli 2025 um 20.35 Uhr: Durch die Polizei bzw. Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land wurden wir am Abend zur Unterstützung einer Personensuche alarmiert. Unsere Einsatzkräfte aus Martinshöhe und Lambsborn unterstützten hierbei die lokalen Suchtrupps und suchten in der Dunkelheit zugewiesene Bereiche ab. Den Drohneneinheiten der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau und des Löschbezirks Homburg-Kirrberg wurden zwei gemeinsame Suchgebiete zwischen Rosenkopf und Martinshöhe zugewiesen. Unterstützt wurden wir hierbei durch die Freiwillige Feuerwehr Rosenkopf. Der Einsatz dauerte bis nach 0 Uhr an, bis uns die erlösende und positive Rückmeldung erreichte, dass die gesuchte Person gefunden wurde. Ein herzliches Dankeschön an einen örtlichen Bauern aus Martinshöhe (Sternbrunnerhof), der uns für die Drohneneinheiten sein landwirtschaftliches Gelände zur Verfügung gestellt hat. Weiterhin wurden wir vor Ort mit Strom sowie Kaffee und Getränken versorgt. Vielen Dank für diese Unterstützung und Gastfreundschaft. Vielen Dank auch an die Feuerwehren der Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land für die örtliche Koordination dieser Einsatzlage sowie an alle beteiligten Einsatzkräfte und Hilfsorganisationen (bspw. Rettungshunde Feuerwehr RLP, Polizei, o.ä.).
Zu den Einsätzen im Juli zählten weiterhin u.a. Feuer in einem Gulli, Unerlaubte Feuerstellen bzw. Abbrände von Grünabfällen, die Brandsicherheitswachen beim Abschlussfeuerwehr des Sommerfestes und bei der Endless-Summer-Party, eine Verunreinigung von Gewässer, eine Brandnachschau, Unterstützung des Rettungsdienstes, einem Küchenbrand sowie einem Müllcontainer-Brand. Alle Einsatzberichte sowie Bilder findet ihr immer aktuell auf unserer Facebook-Seite (https://www.facebook.com/feuerwehrbrm) sowie auch auf unserer Homepage (www.ff-bruchmühlbach-miesau.de).
Sommerferienprogramm bei der Jugendfeuerwehr Martinshöhe - Rückblick Was war das für ein schöner Nachmittag! Im Rahmen des Sommerferienprogramms unserer Verbandsgemeinde durften wir am Samstag, den 12. Juli 2025, 16 Kinder aus der gesamten Verbandsgemeinde bei uns in Martinshöhe begrüßen! Gemeinsam haben wir einen spannenden Einblick in unsere Fahrzeuge und Ausrüstung der Feuerwehr gegeben – und natürlich durften auch Wasserspiele nicht fehlen! Wer weiß… Vielleicht ist ja der ein oder andere Funke im wahrsten Sinne des Wortes übergesprungen, und wir dürfen nach den Sommerferien neue Mitglieder in unserer Jugendfeuerwehr willkommen heißen! Ein großes Dankeschön an unseren Förderverein, der für die Verpflegung gesorgt hat – so wurde dieser Nachmittag zu einer runden Sache! Eure Jugendfeuerwehr Martinshöhe
Gefahrstoffeinsatz – wir sind vorbereitet!: Wie reagieren wir, wenn gefährliche Stoffe auf der Autobahn, Schienen oder in unserer Verbandsgemeinde austreten? - Mit Spezialausbildung, modernster Ausrüstung und starker Zusammenarbeit! Am Mittwoch, den 23. Juli 2025 war der Gefahrstoffzug des Landkreises Kaiserslautern bei uns zu Gast – und wir durften als Ausrichter & Gastgeber eine realistische Übung auf unserem Gelände ermöglichen. Auch Mitglieder unserer Feuerwehr sind Teil des Gefahrstoffzugs und konnten durch die Übung wertvolle Erfahrungen sammeln. Ein großes DANKESCHÖN an alle Beteiligten für die Planung, Organisation und professionelle Durchführung!
Übungsabend mal anders in Lambsborn – Teambuilding statt Technik: Am Montagabend (28. Juli 2025) stand bei unseren Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Lambsborn ausnahmsweise keine klassische technische oder taktische Ausbildung auf dem Plan. Stattdessen ging's darum, das Miteinander zu stärken, Vertrauen zu festigen und den Teamgeist zu fördern - kurz: Teambuilding stand auf dem Programm! In professionell angeleiteten Übungseinheiten von Dipl. Sozialpädagogin Denise Agne lag der Fokus bewusst auf Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Lösen von Aufgaben. In verschiedenen Stationen waren Geschicklichkeit, Disziplin, Koordination und Kommunikation gefragt – Fähigkeiten, die auch im Einsatz entscheidend sind. Denn wer sich im Einsatz aufeinander verlassen muss, sollte auch außerhalb des Ernstfalls als Team funktionieren. Solche Abende helfen uns, das Vertrauen untereinander zu stärken und die Zusammenarbeit gezielt zu fördern – und der Spaß kommt dabei nicht zu kurz. Ein gelungener Abend, der gezeigt hat: Taktik und Technik ist wichtig – aber ohne Teamgeist läuft nichts. Danke an alle, die mitgemacht haben! Eure Freiwillige Feuerwehr Lambsborn.
Tag der offenen Tür Feuerwehr Lambsborn am 23. August 2025: Ein Nachmittag für die ganze Familie mit Action und Spaß. Die Freiwillige Feuerwehr Lambsborn lädt euch und eure Familien herzlich zum Tag der offenen Tür ein! Am Samstag, den 23. August 2025, geht’s ab 15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Lambsborn los – und es wartet ein abwechslungsreicher Nachmittag auf euch. Erlebt Feuerwehr hautnah – bei spannenden Vorführungen, Einblicken in unsere Technik und der Möglichkeit, selbst mal Hand anzulegen. Für die Kleinen gibt’s eine Hüpfburg und Kinderschminken – Spaß und bunte Gesichter garantiert. Für beste Stimmung sorgt David Mantei mit musikalischer Live-Unterhaltung – gemütlich und unterhaltsam. Natürlich kommt auch das Kulinarische nicht zu kurz: Probiert u.a. unseren eigens kreierten „Feuerwehr-Burger“, dazu gibt’s knusprige Pommes. Und wer’s süß mag: Kaffee & Kuchen – auch gerne zum Mitnehmen! Also: Den 23. August vormerken, weitersagen und vorbeikommen! Freut euch auf einen gemütlichen und spannenden Nachmittag in Lambsborn. Wir freuen uns auf euch! Eure Freiwillige Feuerwehr Lambsborn.
WhatsApp-Kanal der Freiwilligen Feuerwehren Bruchmühlbach-Miesau: Seit Juni 2025 sind wir als Feuerwehr auch auf WhatsApp mit einem eigenständigen Kanal zu finden. Wir freuen uns, dass unserem WhatsApp-Kanal innerhalb weniger Wochen bereits mehr als 420 interessierte Nutzer:innen folgen und den Kanal abonniert haben. Damit ergänzen wir unsere Präsenz auf Facebook, Instagram, YouTube und TikTok um eine weitere Möglichkeit, euch schnell und direkt zu informieren. Aktuelle Einsatzinfos, Einblicke in den Feuerwehr-Alltag, Termine & Events sowie News aus Bruchmühlbach-Miesau, Martinshöhe & Lambsborn. Einfach den abgedruckten QR-Code scannen – „Kanal abonnieren“ und nichts mehr verpassen! Unterstütze das Ehrenamt und bleib mit uns verbunden.
Wir wünschen allen Familien, Eltern, Lehrkräften, Kindern und Jugendlichen aus unserer Verbandsgemeinde noch eine schöne restliche Ferienzeit und (wieder) einen guten Schulstart am Montag, den 18. August 2025.
Eure Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau – eure Feuerwehren in Bruchmühlbach-Miesau, Martinshöhe und Lambsborn
|