Freiwillige Feuerwehr Bruchmühlbach-Miesau
Tag und Nacht bereit - 365 Tage im Jahr

Einsatzübersicht der Freiwilligen Feuerwehr Bruchmühlbach-Miesau im Jahr 2025


35-2025

Auslaufende Betriebsstoffe


Am 08. April wurden wir um 07.35 Uhr zunächst auf die Autobahn 6 zu einem PKW-Brand alarmiert (📊29/2025). Die Feuerwehr Homburg  übernahm diesen Einsatz.

Um 07.41 Uhr wurden wir gleichzeitig zu einem PKW Auffahrunfall alarmiert auf die Autobahn 6 (📊30/2025). Hier sicherten wir u.a. die Einsatzstelle ab, sicherten auslaufende Betriebsstoffe und stellten den Brandschutz sicher. Aufgrund der Tageszeit wurden wir an diesem Morgen durch unsere Einsatzkräfte aus Lambsborn und Martinshöhe unterstützt.

Weiter ging es dann am gleichen Tag noch um 15.16 Uhr. Hier wurden wir zu einer Ölspur alarmiert (📊 31/2025). An einer örtlichen Tankstelle in Buchholz kam es zu auslaufendem Diesel aus einem ca. 80 Liter Tank.

Gestern, am 10. April wurden wir dann um 10.27 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Adam Müller Realschule Plus (Miesau) alarmiert (📊32/2025). Es war kein Eingreifen durch uns erforderlich, da ein Handruckmelder vor Ort mutwillig beschädigt wurde und so die Alarmierung auslöste.

Auf der Rückfahrt erhielten wir dann noch eine Alarmierung zu einem PKW-Brand auf der A6, auf dem Parkplatz „Am Glan“ (📊33/2025). Das Feuer im Motorraum wurde bereits durch einen Feuerlöscher abgelöscht, sodass sich unsere Arbeiten auf Nachlöscharbeiten konzentrierten.

Heute Abend kam es dann um 19.26 Uhr zu einem neuen PKW-Brand auf der A6 in Fahrtrichtung Kaiserslautern, auf dem Parkplatz „Harzofen“ (📊 34/2025). Auch dieses Feuer im Motorraum wurde vor unserem Eintreffen mit einem Feuerlöscher gelöscht, sodass wir auch hier den Motorraum mit der Wärmebildkamera kontrollierten und Nachlöscharbeiten durchführten.

28-2025

Ölspur - 25.03.2025, 08.29 Uhr
Noch während letzter Nach- und Aufräumarbeiten des Brandeinsatzes vom Vortag, wurden wir am vergangenen Dienstag zu einer Ölspur entlang der Kaiserstraße Vogelbach <> Bruchmühlbach alarmiert.
Im Bereich der Tankstelle wurden die auslaufenden Betriebsstoffe (Diesel) bereits durch das Personal mit Bindemittel gebunden.
Für die Beseitigung der restlichen Betriebsstoffe entlang der Kaiserstraße wurden weitere Fachbereiche informiert.
Der Einsatz war so dann in Rücksprache mit der Polizei für uns beendet.

27-2025

Waldbrand --> Vollbrand Jagdhütte (B2) - 24.03.2025, 15.54 Uhr
Gestern Nachmittag wurden wir zu einem gemeldeten Waldbrand zwischen Lambsborn und Martinshöhe alarmiert. Vor Ort fanden wir ein Freizeitanwesen / eine Jagdhütte vor, die bereits bei unserem Eintreffen in Vollbrand stand.
Mit vereinten Kräften gelang es uns, zunächst im Außenangriff das Feuer zu bekämpfen, bevor wir in den Innenangriff wechseln konnten. Unterstützt wurden wir bei der Wasserversorgung durch Tanklöschfahrzeuge benachbarter Feuerwehren.
Erst am späten Abend konnten wir letzte Glutnester ablöschen und die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera kontrollieren. Die Fahrzeuge und verbrauchtes Material wurden noch am Abend wieder aufgerüstet.
Aufgrund einer naheliegenden Stromversorgung/Trafostation, wurden die Pfalzwerke ebenfalls zur Einsatzstelle hinzugerufen. Auch unser Bürgermeister wurde über die Lage informiert und fuhr die Einsatzstelle an.
Ein herzliches Dankeschön an alle Einsatzkräfte vor Ort. Es war wieder toll zu sehen, wie ehrenamtliche Kräfte, verbandsgemeindeübergreifend, zusammenarbeiten.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Letzte Aufräum- und Nacharbeiten werden aktuell noch am frühen Morgen in der Wache Miesau ehrenamtlich durch verfügbare Einsatzkräfte erledigt. Ein herzliches Dankeschön auch für dieses Engagement und die aufgebrachte Zeit!

26-2025


25-2025

Unterstützung Rettungsdienst - 24.03.2025, 10.12 Uhr
Heute wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Ramstein zu einer Unterstützung für den Rettungsdienst nach Bruchmühlbach alarmiert.
Vor Ort musste eine verletzte Person aus dem ersten Obergeschoss über die Drehleiter zu Boden gebracht werden. Die Drehleiter wurde in Stellung gebracht und das Tragegestell montiert. Die verletzte Person wurde vom Rettungsdienst über den Balkon an die Drehleiter übergeben und dann sicher über die Drehleiter zu Boden gebracht.
Nachdem die Person sicher zu Boden transportiert wurde, war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Die Drehleiter wurde wieder zusammengepackt, und die Einsatzkräfte konnten zur Wache zurückkehren.

24-2025

Auslaufende Betriebsstoffe (G1) - 10.03.2025, 06.51 Uhr
Aufgrund eines Motorschadens wurden wir heute Morgen zur Beseitigung von auslaufenden Betriebsstoffen eines PKWs alarmiert. Auf einer Länge von ca 10 Metern konnten wir die Verschmutzung mit Bindemittel einkehren,  bevor die Polizei die Fahrbahn wieder für den fließenden Verkehr freigeben konnte.

23-2025

ausgelöste Brandmeldeanlage (B2) - 06.03.2025, 11.07 Uhr
Heute Vormittag wurden wir um 11.07 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Bruchmühlbach alarmiert.
Wir kontrollierten unter Atemschutz den betroffenen Bereich. Da kein Brand oder Rauch festgestellt werden konnte und auch die Wärmebildkamera keine Auffälligkeiten aufzeigte, war der Einsatz dann für uns beendet.

22-2025

Gebäudebrand (B3) - 02.03.2025, 18.12 Uhr
Ein Autofahrer hatte heute Abend eine Rauchentwicklung aus einem Gebäude in der Bruchstraße über den Notruf 112 gemeldet.
Da bei unserem Eintreffen keine Rauchentwicklung bzw. kein Feuer aus einem Gebäude wahrgenommen werden konnte, hielten wir nochmals Rücksprache mit der Leitstelle und erkundeten die Bruchstraße bzw. die Gebäude nochmals genauer.
Da auch nach ausgiebiger Erkundung kein Gebäudebrand festgestellt werden konnte, war der Einsatz für uns beendet.
Aufgrund des Einsatzstichwortes "Gebäudebrand" wurden diverse Feuerwehreinheiten und Fach/-Kreiseinheiten mit nach Bruchmühlbach alarmiert, die sich in der Kaiserstraße in Bereitschaft hielten.

21-2025

Da war er nämlich dann gestern noch um 21.02 Uhr ... unser vierter Einsatz am Tag und somit unser 21-ter Einsatz im Jahr 2025.
Alarmiert wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Wohnhaus in Vogelbach, Friedrichstraße.
Der Polizei gelang es, die Hauseigentümer zu erreichen, so dass wir uns nicht gewaltsam Zutritt in das Wohngebäude verschaffen mussten.
Gemeinsam mit den Hauseigentümern kontrollierten wir mit der Wärmebildkamera die einzelnen Räume. Nachdem keine Feststellungen gemacht werden konnten, war der Einsatz für uns beendet.
Das Drehleiterfahrzeug aus Ramstein hielt sich in Bereitschaft und konnte nach einer ersten Lagemeldung wieder zurückkehren. Vielen Dank wieder für diese Unterstützung über den Tag!

20-2025

Doch damit nicht genug: Um 16:10 Uhr löste eine Brandmeldeanlage auf einem gewerblichen Gelände in Bruchmühlbach aus (20-2025). Nach einer Kontrolle konnten wir Entwarnung geben – es wurde kein Feuer bzw. kein Rauch festgestellt.

19-2025

Um 10:42 Uhr wurden wir zu einer gemeldeten Rauchentwicklung im Waldgebiet nahe der Elendsklamm gerufen (19-2025). Glücklicherweise handelte es sich um eine genehmigte Feuerstelle, sodass kein Eingreifen erforderlich war.

18-2025

Unterstützung Rettungsdienst (H1) - 19.02.2025, 05:18 Uhr
Wir wurden heute am frühen Morgen durch den Rettungsdienst zu einer erforderlichen Tragehilfe alarmiert.
Wir unterstützten hierbei beim Transport aus dem oberen Stockwerk über das Treppenhaus, hin zum Rettungswagen.

17-2025


16-2025

ausgelöste Brandmeldeanlage (B2) - 18.02.2025, 14:48 Uhr
Heute Nachmittag wurden wir zum Alten- Pflege- und Übergangsheim Schernau alarmiert. Die Auslösung erfolgte vermutlich aufgrund örtlicher Bauarbeiten.
Vor Ort wurde der betroffene Bereich dennoch erkundet und kontrolliert. Da alle Kontrollen negativ waren, konnten wir den Einsatz beenden.

15-2025

ausgelöste Brandmeldeanlage (B2) - 10.02.2025, 13.59 Uhr
Am Montag-Nachmittag wurden wir um 13.59 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Bruchmühlbach alarmiert.
Wir kontrollierten unter Atemschutz den betroffenen Bereich. Da kein Brand oder Rauch festgestellt werden konnte und auch die Wärmebildkamera keine Auffälligkeiten aufzeigte, war der Einsatz dann für uns beendet.

14-2025

Verkehrsunfall zwei PKW - A6 (H2) - 08.02.2025, 21:49 Uhr
Am Samstag-Abend kam es um kurz von 22 Uhr auf der Autobahn 6 in Fahrtrichtung Landstuhl zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen in Höhe des Rastplatzes "Harzofen".
Wir sicherten die Einsatzstelle ab, leuchteten die Einsatzstelle aus, stellten vor Ort den Brandschutz sicher, streuten auslaufende Betriebsstoffe ab und führten an den beiden Unfallfahrzeugen das sog. "Fahrzeugmangement" durch  (bspw. Abklemmung der Fahrzeugbatterien).
Alle beteiligten Personen konnten vor unserem Eintreffen die Fahrzeuge selbstständig verlassen. Aufgrund der Anzahl der beteiligten Personen, wurden weitere medizinische Einheiten (u.a. weitere Rettungswägen, LNA OrgL) zur Einsatzstelle alarmiert.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen und so dann auch die Einsatzstelle von uns übernommen.

13-2025

Ausgelöste Brandmeldeanlage - 06.02.2025, 07:52 Uhr

12-2025


Türöffnung, 03.02.2025
Am Nachmittag wurden wir dann um 16.07 Uhr zu einer erforderlichen Türöffnung in der Kaiserstraße (Vogelbach) alarmiert.   Bereits bei der Erkundung und der Einleitung erster Vorbereitungen wurde die Tür geöffnet und wir konnten die Wache in Miesau wieder anfahren

11-2025


Verkehrsunfall- 03.02.2025
Um 07.20 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße von Buchholz alarmiert. Wir sicherten u.a. die Einsatzstelle ab, stellten den Brandschutz sicher, sicherten auslaufende Betriebsstoffe und unterstützten den Rettungsdienst vor Ort.

10-2025

Technische Hilfeleistung (H1) - 30.01.2025, 09:06 Uhr
Wir wurden am Donnerstag-Morgen zu einer erforderlichen Technischen Hilfeleistung im Alten- Pflege- und Übergangsheim Schernau alarmiert.

09-2025

Heckenbrand (B1) - 29.01.2025, 16:29 Uhr
Am Mittwoch-Nachmittag wurden wir zu einem Heckenbrand nach Bruchmühlbach alarmiert. Wir löschten den Brand, der sich auf einer Länge von ca. 20 Meters erstreckte und auf ein angrenzendes Carport übergreifen drohte.
Wir führten noch mit der Wärmebildkamera Kontrollen durch und löschten letzte Glutnester ab.

08-2025

Brand Gartenhaus -> Carport (B2) - 25.01.2025, 18.16 Uhr
Am Abend wurde ein Feuer in Bruchmühlbach in der Alten Straße gemeldet. Alarmiert wurden wir zu einem "Brand Gartenhaus". Vor Ort stellten wir fest, dass Müll an der Gebäudeseite eines Carports in Brand geraten war.
Den Bewohnern gelang es, das Feuer u.a. mit einem Feuerlöscher bereits vor unserem Eintreffen zu löschen.
Wir führten noch mit dem Schnellangriff unter Atemschutz Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten das Carport sowie die angrenzenden Dachflächen mit der Wärmebildkamera.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Das Drehleiterfahrzeug aus Ramstein konnte die Einsatzfahrt nach einer ersten Lagemeldung die Einsatzfahrt abbrechen.

07-2025

Wasser aus Tür (H1) - 21.01.2025, 16.29 Uhr
Heute Nachmittag wurden wir mit dem Alarmstichwort "Wasser aus Tür" alarmiert.
Es stellte sich heraus, dass vor Ort Wasser aus einem Rohr trat und sich im Straßengraben ansammelte.
Es war kein Einsatz für uns erforderlich. Entsprechende Stellen wurden über den Sachverhalt zur Behebung informiert.

06-2025

Unterstützung Rettungsdienst (H2) - 20.01.2025, 12.57 Uhr
Heute Nachmittag wurden unsere Einsatzkräfte aus Martinshöhe und Lambsborn zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Vor Ort war ein medizinischer Notfall,  der zudem den Einsatz eines sog. Hubrettungsfahrzeuges (d.h. eines Drehleiterfahrzeuges bzw. Teleskopleiter mit Korb) aus Landstuhl erforderte.
Unterstützung über Tag erhielten wir noch von den Kameradinnen und Kameraden aus Bechhofen.

05-2025

ausgelöste Brandmeldeanlage (B2) - 18.01.2025, 09.19 Uhr
Heute Morgen wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Bruchmühlbach alarmiert.
Wir kontrollierten unter Atemschutz den betroffenen Bereich. Da kein Brand oder Rauch festgestellt werden konnte und auch die Wärmebildkamera keine Auffälligkeiten aufzeigte, war der Einsatz dann für uns beendet. Die Auslösung der Brandmeldeanlage erfolgte vermutlich durch Wasserdampf.

04-2025

ausgelöste Brandmeldeanlage (B2) - 13.01.2025, 20.24 Uhr
Ein defekter Akku auf einem Zimmer im Alten- Pflege- und Übergangsheim Schernau hatte heute Abend aufgrund einer Rauchentwicklung die Brandmeldeanlage der Einrichtung ausgelöst.
Der Akku konnte noch durch Bewohner vor unserem Eintreffen in das Freie verbracht werden. Wir kontrollierten dennoch den betroffenen Bereich und lüfteten das Gebäude / die betroffenen Räume.
Mit alarmierte Fahrzeuge konnten nach einer ersten Lagemeldung die Einsatzfahrt abbrechen.
Parallel fand eine Übung in Lambsborn / Martinshöhe statt, sodass auch hier noch Personal mit dem MZF (Mehrzweckfahrzeug) als Bereitschaft zur Verfügung stand.

03-2025

Verkehrsunfall Autobahn (H2) - 10.01.2025, 08:29 Uhr
Heue Morgen kam es zwischen der Autobahnauffahrt Bruchmühlbach-Miesau und dem Autobahnkreuz Landstuhl zu einem Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen. Wir sicherten die Einsatzstelle durch eine Vollsperrung ab, stellten den Brandschutz sicher und führten an den Fahrzeugen ein sog. Fahrzeug-Management durch.

02-2025

 

Tierrettung (H1) - 04.01.2025, 13.58 Uhr
Heute Nachmittag wurden unsere Feuerwehreinheiten Martinshöhe und Lambsborn zur Fritz-Claus Hütte Martinshöhe alarmiert, da ein Hund in einem Kinderspielgerät mit dem Kopf feststeckte.
Begonnene Einsatzfahrten konnten jedoch abgebrochen werden, da der Hund sich wieder aus der misslichen Lage befreien konnte bzw. befreit werden konnte.

 

01-2025

 

Fahrzeugbrand (B1) - 01.01.2025, 01.34 Uhr
Und da war er gewesen: der erste Einsatz im neuen Jahr 2025.
In einem Hinterhof gerieten nach der Silvesternacht Mülltonnen in Brand und die Flammen schlugen auf ein davor geparktes Fahrzeug über.
Der Brand wurde bereits durch die Anwohner weitestgehend gelöscht. Unter Atemschutz führten wir mit dem Schnellangriff noch Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten danach den gesamten Bereich nochmals mit der Wärmebildkamera.
Das Mehrzweckfahrzeug aus Miesau fuhr die Einsatzstelle ebenfalls an wg. Einsatzstellenhygiene sowie der Rückfahrt von kontaminiertem Material bzw. Kleidung.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram