85-2025 | Verkehrsunfall PKW (H2) - 01.08.2025, 17:47 Uhr Unsere Einsatzkräfte aus Martinshöhe und Lambsborn wurden am Abend zu einem weiteren Einsatz alarmiert. Auf der L465 zwischen Martinshöhe und Landstuhl kam es zu einem Verkehrsunfall. Entgegen der Alarmierungsmeldung, war zum Glück keine Person im Fahrzeug eingeklemmt. Wir sicherten die Unfallstelle ab, stellten den Brandschutz sicher und unterstützten den Rettungsdienst. Die Einsatzkräfte aus Miesau konnten nach der ersten Lagemeldung die Einsatzfahrt abbrechen. Der Einsatzleitwagen unterstütze bei der Einsatzkommunikation / - und Dokumentation.
|
84-2025 | Gefahrstoffeinsatz - klein Sichtung illegale Entsorgung von zwei Kanistern mit brennbarer Flüssigkeit |
83-2025 | Personensuche (S1) - 31.07.2025, 20:35 Uhr Durch die Polizei bzw. Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land wurden wir am Abend zur Unterstützung einer Personensuche alarmiert. Unsere Einsatzkräfte aus Martinshöhe und Lambsborn unterstützten hierbei die lokalen Suchtrupps und suchten in der Dunkelheit zugewiesene Bereiche ab. Den Drohneneinheiten der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau und des Löschbezirks Homburg-Kirrberg wurden zwei gemeinsame Suchgebiete zwischen Rosenkopf und Martinshöhe zugewiesen. Unterstützt wurden wir hierbei durch die Freiwillige Feuerwehr Rosenkopf. Der Einsatz dauerte bis nach 0 Uhr an, bis uns die erlösende und positive Rückmeldung erreichte, dass die gesuchte Person gefunden wurde. Ein herzliches Dankeschön an einen örtlichen Bauern aus Martinshöhe (Sternbrunnerhof), der uns für die Drohneneinheiten sein landwirtschaftliches Gelände zur Verfügung gestellt hat. Weiterhin wurden wir vor Ort mit Strom sowie Kaffee und Getränken versorgt. Vielen Dank für diese Unterstützung und Gastfreundschaft. Vielen Dank auch an die Feuerwehren der Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land für die örtliche Koordination dieser Einsatzlage sowie an alle beteiligten Einsatzkräfte und Hilfsorganisationen (bspw. @Rettungshunde Feuerwehr RLP, Polizei, o.ä.).
|
81-2025 / 82-2025 | Am Montag, den 28. Juli 2025 wurden wir um 18.44 Uhr zu einem gemeldeten Küchenbrand in Martinshöhe (In der Seiters) alarmiert. Wir erkundeten und kontrollierten das betroffene Gebäude und den betroffenen Raum. Es waren keine Löschmaßnahmen erforderlich. (📊81-2025) Am Folgetag, Dienstag, den 29. Juli wurden wir um 23.30 Uhr zu einem "Müllcontainer-Brand" in Bruchmühlbach (Am Güterbahnhof) alarmiert. Auf einem Firmengelände fanden wir eine Feuerstelle in einer Feuertonne vor. Da das Feuer unbewacht war, wurde dieses durch uns abgelöscht. Die Polizei wurde mit zur Einsatzstelle alarmiert und der Einsatz war für uns dann beendet. (📊82-2025)
|
79-2025 | Rauchentwicklung im Freien (B1) - 26.07.2025, 15:42 Uhr Was eine Nacht und was ein Tag heute 😴🫡🙈. Am Nachmittag kam es zu einer weiteren Alarmierung. Jedoch kein Stromausfall 🙃😜 ... sondern zu einer Rauchentwicklung im Freien. Unsere Einsatzkräfte aus Lambsborn kontrollierten das gemeldete Grundstück, auf dem vor unserem Eintreffen eine starke Rauchentwicklung gemeldet wurde. Mit im Einsatz war das Tanklöschfahrzeug aus Miesau. Vor Ort fanden wir eine Feuerstelle vor, die betreut und gut abgesichert war. Es waren keine Löschmaßnahmen erforderlich. Die Polizei fuhr dennoch die Einsatzstelle an.
|
78-2025 | Stromausfall in der Verbandsgemeinde - 26. Juli 2025
|
77-2025 | PKW-Brand auf der A6 (B2) - 26.07.2025, 02:29 Uhr Wir waren gerade eine kurze Zeit von dem vorherigen Einsatz (=Stromausfall) im Bett, da wurden wir um 2.30 Uhr zu einem PKW-Brand auf die Autobahn 6 in Fahrtrichtung Landstuhl alarmiert. Unter Atemschutz konnten wir den PKW ablöschen und ein Angriffstrupp unserer Einheit aus Martinshöhe führte noch Nachlöscharbeiten durch. Weiterhin wurde die Heckklappe des Fahrzeuges mit dem hydraulischen Spreizer geöffnet. Wir sicherten weiterhin die Einsatzstelle ab und leuchteten diese aus. Unterstützt wurden wir weiterhin vom Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Ramstein, das uns auf der Autobahn mit Wasser versorgte. Inkl. Nachbereitung und Aufrüstung der Fahrzeuge war der Einsatz um ca. 5.00 Uhr beendet. Da es erneut zu einem Stromausfall in unserer Verbandsgemeinde kam, wurden wir nahtlos für diesen Einsatz weiterhin alarmiert.
|
76-2025 | Stromausfall in der Verbandsgemeinde - 25. Juli 2025 |
75-2025 | Unterstützung Rettungsdienst - Drehleiterfahrzeug (H2) - 20.07.2025, 17:47 Uhr Heute Abend wurden unsere Einsatzkräfte aus Martinshöhe und Lambsborn um 17:47 Uhr zu einer erforderlichen Unterstützung des Rettungsdienstes in die Zweibrücker Straße (Martinshöhe) alarmiert. Mit Hilfe des Drehleiterfahrzeuges aus Ramstein gelang es uns, die betroffene Person aus dem 1 OG zu retten. Während der Einsatzzeit war die Zweibrücker Straße voll gesperrt, sodass die Drehleiter sich dort positionieren konnte. Einsatzkräfte aus Miesau wurden mit alarmiert - diese wurden jedoch wg. ausreichender Einsatzkräfte vor Ort nicht benötigt.
|
74-2025 | Ein Unfall auf der A6 hat am Freitag eine mehrstündige Vollsperrung und einen kilometerlangen Stau nach sich gezogen. Bei dem Auffahrunfall wurden nach derzeitigem Kenntnisstand zwei Menschen schwer verletzt. Kurz vor 13 Uhr nahm das Unglück seinen Lauf: Ein Lkw hatte auf seinem Weg in Fahrtrichtung Mannheim einen Reifenplatzer erlitten und stand in Höhe der Anschlussstelle Bruchmühlbach-Miesau als Pannenfahrzeug in der Autobahn-Ausfahrt. Ein VW-Multivan, der die Autobahn verlassen wollte, prallte aus noch ungeklärten Gründen vermutlich ungebremst auf den stehenden Lkw-Anhänger. Beide Fahrzeug-Insassen wurden bei dem Aufprall im Wagen eingeklemmt und mussten befreit werden. Sie erlitten schwere bis schwerste Verletzungen und wurden ins nächste Krankenhaus gebracht. In der Folge musste die Autobahn in Richtung Mannheim vollgesperrt werden. Es kam zu einem mehr als zehn Kilometer langen Rückstau, der bis zur Anschlussstelle Homburg reichte. Erst gegen 17 Uhr konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden. Für die Ermittlungen zur Unfallursache wurde ein Gutachter hinzugezogen. Ein Polizeihubschrauber fertigte Übersichtsaufnahmen aus der Luft. Im Einsatz waren auch Notärzte, Rettungsdienste, ein Rettungshubschrauber sowie etliche Einsatzkräfte der Feuerwehr. Textquelle: presseportal.de - www.polizei.rlp.de Bildquelle: FFW Bruchmühlbach-Miesau
|
73-2025 | Brandnachschau (B1) - 16.07.2025, 21:40 Uhr Unsere Einheiten aus Martinshöhe und Lambsborn wurden gestern Abend zu einer Brandnachschau in das Alten-, Pflege- und Übergangsheime Schernau alarmiert. Die Brandstelle und Umgebung wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Es waren keine Löschmaßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich. Polizei und Rettungsdienst wurden ebenfalls durch uns mit zur Einsatzstelle alarmiert
|
72-2025 | Verunreinigung Gewässer (W1) - 14.07.2025, 11:38 Uhr Am Montag-Vormittag kam es aufgrund einer Unachtsamkeit zu einer Verunreinigung des Gewässers am Fischweiher des ASV Miesau. Mit einer Ölsperre konnten wir die Verunreinigung eindämmen. Eine Spezial- / Entsorgungsfirma wurde durch die Verbandsgemeindewerke zur Beseitigung der Verschmutzung hinzugezogen.
|
71-2025 | Brandsicherheitswache - Feuerwehr UVB |
70-2025 | Flächenbrand groß (B2) - 05.07.2025, 13.05 Uhr Lange haben wir bei der Hitze und aktuellen Trockenheit damit gerechnet. Heute kam dann die Alarmierung zu einem Flächenbrand in der Nähe von Martinshöhe und Wiesbach. Vor Ort kam es zu einem Brand einer Heuballenpresse, die letztlich ein ca. 1 Hektar großes Feld mit Feuer entfachte. Mit vereinten Kräften gelang es uns, das Feuer, die Ausbreitung, den Brand von 5 Strohballen sowie den Brand der Heuballenpresse zu bekämpfen. Da letztlich die betroffene Fläche auf der Gemarkung von Zweibrücken-Land lag, übernahm der stv. Wehrleiter der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land dann die Einsatzleitung. Ein Dank auch an den betroffenen Bauern, der besonnen reagiert hat und auch das Feld gruberte, sodass die Gefahr von einer neuen Brandentstehung eingedämmt werden konnte. Danke an alle Einsatzkräfte.
|
69-2025 | Feuer in Gulli (B1) - 04.07.2025, 20:34 Uhr Zu einem "Feuer in Abfluss-Gulli" wurden wir am Abend alarmiert. Das Feuer/Die Glut wurde bereits vor unserem Eintreffen ausgetreten. Wir fluteten den Gulli kurzzeitig mit Wasser und kontrollierten die Brandstelle nochmals. Da keine Glutnester mehr festgestellt werden konnten, war der Einsatz für uns beendet.
|
66-2025 - 68-2025 | Die letzten Einsatzberichte werden noch angefertigt. Wir schauen aber, dass wir mit euch wieder gemeinsam aktuell werden, um mit euch den Juni abzuschließen: Am 25. Juni kam es zu einem Verkehrsunfall um 16.07 Uhr bzw. es löste der sog. eCall eines Fahrzeuges auf der L356 zwischen Bruchmühlbach-Miesau und Hütschenhausen aus. 📊: 66-2025 Am 27. Juni wurden wir durch den Rettungsdienst zur Unterstützung in die Friedhofstraße (Bruchmühlbach) angefordert. 📊: 67-2025 Am 28. Juni wurde um 23.04 Uhr eine "Rauchentwicklung im Freien" in am Ende der Pfühlstraße gemeldet. Vor Ort stellten wir ein Lagerfeuer fest, das stets bewacht, ausreichend abgesichert sowie zusätzlich mit Wasser abgesichert war. Durch die Feuerwehr waren keine Maßnahmen zu ergreifen. Dennoch wurden die Verantwortlichen auf die Trockenheit sowie die damit verbundenen Risiko-/ und Sicherheitsaspekte hingewiesen. Die Einheit aus Lambsborn konnte nach Eintreffen an der Einsatzstelle diese wieder nach der ersten Erkundung verlassen. 📊: 68-2025
|
65-2025 | Brand Sägewerk in Lambsborn Am 23. Juni 25 wurde um 20:51 Uhr zu einem Brand im Aussenbereich eines Sägewerkes an einer Produktionsstraße eines Nebengebäudes in Lambsborn alarmiert. Durch das schnelle und beherzte Eingreifen der Feuerwehr konnte der Brand auf das vorgefundene Maß begrenzt werden. Ein Ausbreiten des Feuers wurde verhindert. 📊: 65-2025 Im Einsatz sind 80 Feuerwehrkräfte aus den drei Einheiten Bruchmühlbach-Miesau, Lambsborn und Martinshöhe aus der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau sowie aus den Nachbarwehren Ramstein-Miesenbach, Landstuhl, Bechhofen, Käshofen, Hauptstuhl, Teileinheiten des Landkreises Kaiserslautern, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur sowie Landwirte, die bei der Wasserversorgung halfen. Aktuell ist die Feuerwehr mit Nachlöscharbeiten beschäftigt. Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr.
|
64-2025 | Verkehrsunfall - PKW, Motorrad (H2) - Schanzerhof, zw. Miesau und Hütschenhausen Die letzten Aufräumarbeiten von unserem „Tag der offenen Tür“ waren abgeschlossen, da wurden wir am Abend zu einem Verkehrsunfall um 21.07 Uhr alarmiert. Am Schanzerhof kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Wir unterstützen den Rettungsdienst, stellten den Brandschutz sicher und streuten im Nachgang auslaufende Betriebsstoffe ab. Zur Unterstützung der Polizei zur Unfallaufnahme sowie auch zur Absicherung der Einsatzstelle, wurde die L356 zwischen Miesau und Hütschenhausen voll durch uns gesperrt.
|
63-2025 | Rauchentwicklung im Freien (B1) - 22.06.2025, 10:53 Uhr 7 Minuten vor dem Fassbieranstich zu unserem „Tag der offenen Tür“ wurden wir zu einer Rauchentwicklung im Freien in Vogelbach alarmiert. Eine aufmerksame Autofahrerin hatte eine Rauchentwicklung an Bäumen, aufgrund einer tiefer hängenden Stromleitung gemeldet. Gemeinsam mit den Einsatzkräften aus Lambsborn erkundeten wir die gemeldete Umgebung zwischen Bahngleisen und der Autobahn 6. Vor Ort konnten wir erkennen, dass an mehreren Stellen Baumkronen bereits verbrannt waren – zu einem Brand bzw. einer Rauchentwicklung kam es (noch) nicht. Wir stellten den Brandschutz sicher und konnten mit dem Energieversorger eine Umleitung des Stroms koordinieren. Der Einsatz war dann um ca. 13.30 Uhr für uns beendet und wir konnten uns wieder beim „Tag der offenen Tür“ als Helfer einbringen.
|
62-2025 | Heckenbrand (B1) - 21.06.2025, 11:53 Uhr Um kurz vor 12 Uhr wurden wir heute nach Martinshöhe alarmiert, da es dort zu einem Heckenbrand kam. Der Nachbarschaft und den Bewohnern des betroffenen Grundstücks gelang es, das Feuer bereits abzulöschen, sodass unsere Einsatzkräfte aus Martinshöhe noch letzte Kontrollen und Nachlöscharbeiten durchführten. Die Polizei wurde mit zur Einsatzstelle hinzu alarmiert.
|
61-2025 | Unterstützung Rettungsdienst - Drehleiterfahrzeug (H2) - 20.06.2025, 17:57 Uhr Heute Abend wurden wir kurz vor 18 Uhr zu einer erforderlichen Unterstützung des Rettungsdienstes in die Zweibrücker Straße (Martinshöhe) alarmiert. Mit Hilfe des Drehleiterfahrzeuges aus Landstuhl gelang es uns, die betroffene Person aus dem 1 OG zu retten. Während der Einsatzzeit war die Zweibrücker Straße voll gesperrt, sodass die Drehleiter sich dort positionieren konnte.
|
60-2025 | Verkehrsunfall Autobahn 6 (H2) - 12.06.2025, 09:13 Uhr Am Donnerstag-Morgen kam es auf der Autobahn 6 in Fahrtrichtung Landstuhl / Kaiserslautern zu einem Verkehrsunfall. Wir sicherten die Unfallstelle ab, sicherte
|
59-2025 | ausgelöste Brandmeldeanlage (B2) - 10.06.2025, 05:20 Uhr Heute Morgen löste um 5.20 Uhr die Brandmeldeanlage im Produktionsbereich eines gewerblichen Geländes in Bruchmühlbach aus. Wir kontrollierten den betroffenen Bereich. Da kein Feuer bzw. kein Rauch festgestellt werden konnte, war der Einsatz für uns beendet.
|
55 - 58 - 2025 | Viele Einsätze mussten wir in dieser Woche abarbeiten. Wir fassen die Woche, einschl. heute Morgen, daher für euch zusammen: Nach dem Gefahrstoffeinsatz am 02. Juni wurden wir am 05. Juni zu einer Unterstützung des Rettungsdienstes in die Friedhofstraße (Bruchmühlbach) alarmiert. (📊55/2025).
Gestern, den 06. Juni wurden wir um 05.28 Uhr zu einer gemeldeten Rauchentwicklung aus Gebäude alarmiert (📊56/2025). Ebenfalls wurden wir gestern Nachmittag, um 13.52 Uhr zu einer erforderlichen Türöffnung in die Kaiserstraße (Bruchmühlbach) noch alarmiert (📊57/2025).
Heute Morgen, wurden wir dann noch um 04.43 Uhr gemeinsam mit dem Drehleiterfahrzeug aus Ramstein in die St. Wendeler-Straße (Miesau) alarmiert. Wir unterstützten hier gemeinsam mit der Feuerwehr Ramstein den Rettungsdienst. (📊58/2025)
|
55-2025 | Gefahrstoffeinsatz - Auslaufende Betriebsstoffe (G3) - 02.06.2025, 23:13 Uhr Auf der Autobahn 6 in Fahrtrichtung Waldmohr ereignete sich gestern Abend um 23.13 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem LKW. Durch den Zusammenstoß wurde der Dieseltank des LKWs beschädigt und aufgrund der Größe des Tanks sowie auch des Füllstandes, wurden Teileinheiten des Gefahrstoffzuges aus dem Landkreis Kaiserslautern alarmiert. Diese konnten den Kraftstoff in einen IBC-Behälter umpumpen und somit sichern. Der Standstreifen sowie die rechte Fahrspur war für diese Maßnahme gesperrt. Die Einsatzstelle wurde durch uns ausgeleuchtet und der Brandschutz sichergestellt.
|
54-2025 | Verkehrsunfall Autobahn (H2) - 02.06.2025, 08:12 Uhr Kurz hinter der Autobahnauffahrt Bruchmühlbach-Miesau in Fahrtrichtung Landstuhl kam es heute morgen zu einem Auffahrunfall. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und unterstützten den Rettungsdienst vor Ort.
|
52-2025 | Rauchentwicklung aus Gebäude (B2) - 31.05.2025, 17:18 Uhr Am Abend war in der Verbandsgemeinde ein Blitzeinschlag zu hören und kurze Zeit später nahm eine Bewohnerin in Elschbach eine Rauchentwicklung aus einem Gebäude war. Wir fuhren die Einsatzstelle an und erkundeten das Gebäude. Die Rauchentwicklung entstand durch Kaminfeuer, das zeitgleich mit dem Blitzeinschlag wahrgenommen wurde. Dennoch kontrollierten wir das Dachgeschoss des Wohnhauses sowie das Dach von außen. Da hier keine Wahrnehmung gemacht werden konnte, war der Einsatz für uns und das Drehleiterfahrzeug aus Ramstein beendet.
|
49 - 51. 2025 | Nach dieser Woche und dem Abschluss des Maschinisten-Kreis-Lehrgangs, aktualisieren wir auch mal wieder unsere Einsätze der Woche 😉: Ölspur Lambsborn (19.05 – 17.33 Uhr – 📊49 / 2025) : Unsere Einsatzkräfte aus Lambsborn und Martinshöhe wurden in die Waldstraße zu einer ca. 30 m langen Dieselspur alarmiert. Mit Unterstützung des Ortsbürgermeisters und unseres Bauhofs, wurde die Einsatzstelle abgesperrt und die Firma Steil zur Beseitigung der Ölspur alarmiert. Für uns als Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Weiterhin kam es am 20. Mai um 20.01 Uhr zu einer alarmierten „Brandnachschau“ in der St. Wendeler Straße. Hier kam es in einem Stromkasten eines Wohnhauses zu einem Schmorbrand. (📊 50/2025) Am 21. Mai wurden wir um 07.48 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Fabrikstraße, Bruchmühlbach, alarmiert. (📊 51/2025)
|
48-2025 | Verkehrsunfall PKW - 16.05.2025, 15:06 Uhr Heute Nachmittag wurden die Feuerwehren Bruchmühlbach-Miesau, Lambsborn und Martinshöhe zu einem Verkehrsunfall in der Kaiserstraße von Bruchmühlbach alarmiert. Vor Ort war ein PKW auf einen parkenden PKW an der Straßenseite aufgefahren. Wir sicherten auslaufende Betriebsstoffe, stellten den Brandschutz sicher und sperrten die Kaiserstraße. Der Fahrer des PKW wurde durch den Rettungsdienst betreut.
|
46/47-2025 | auslaufende Ölkanister auf Straße - 10.05.2025, 08:36 Uhr Heute Morgen wurde in der Luitpoldstraße in Bruchmühlbach ein auslaufender Ölkanister gemeldet. Vor Ort streuten wir das Öl ab und sicherten die Einsatzstelle ab. Wenig später wurde ein weiterer 5 Liter ausgelaufener Ölkanister in der Fichtenstraße gemeldet. Diese Einsatzstelle wurde durch unseren Rüstwagen angefahren und abgesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen nach dem Verursacher aufgenommen. Die Straße wurde im Anschluss durch ein Spezialunternehmen gereinigt (@Steil Kranarbeiten). Vielen Dank für die Zusammenarbeit.
|
43 - 45 / 2025 | Am Dienstag, den 06.05, wurden wir nach Bruchmühlbach zu einem brennenden Mülleimer vor dem Vereinsheim des Musikverein Bruchmühlbach e.V. alarmiert. Wir löschten das Feuer und kontrollierten die Einsatzstelle danach mit der Wärmebildkamera (📊43/2025).
Am Dienstag, den 06. Mai kam es ebenfalls am Abend zu einem bundesweiten Ausfall des Funknetzes. Die Feuerwehr-Einsatzzentrale wurde kurzzeitig besetzt. Da der Notruf und die Alarmierungswege nicht betroffen waren, konnten wir den Einsatz wieder beenden (📊44/2025)
Weiterhin wurden das Löschgruppenfahrzeug aus Martinshöhe am 08m Mai zu einer überörtlichen Unterstützung nach Wallhalben alarmiert. Hier kam es zu einem Flächenbrand auf dem Grünabfallplatz / Wallhalben (📊45/2025).
|
41/2025 | umgestürzter Baum - 03.05.2025, 19:06 Uhr Das kurze, aber doch kräftige Unwetter über unserer Verbandsgemeinde, hatte einen Einsatz für uns zur Folge. Gemeldet wurde ein umgestürzter Baum, der auf der Zufahrtsstraße zum Gate 6 lag. Vor Ort fanden wir einen ca. 40cm dicken Baumstamm vor, den wir mit vereinten Kräften, gemeinsam mit der US Feuerwehr des Depots Miesau, beseitigten. Zum Schluss wurde die Straße noch grob gereinigt und die Straße so wieder nutzbar.
|
40/2025 | Rauchentwicklung in / aus Gebäude - 02.05.2025, 08:33 Uhr Heute morgen wurde eine unklare Rauchentwicklung auf / in einem Gebäude gemeldet. Aufgrund des Einsatzstichwortes begaben sich die Einsatzkräfte aus Lambsborn, Martinshöhe, Bechhofen und Bruchmühlbach-Miesau zu der Adresse. Vor Ort wurde Unkraut abgebrannt, was zu einer starken Rauchentwicklung führte. Die Polizei wurde mit zur Einsatzstelle alarmiert und der Einsatz war für uns beendet.
|
39/2025 | Fahrzeugbrand (B2) - 01.05.2025, 03:31 Uhr Der Mai-Feiertag startete für uns heute morgen um 3.31 Uhr mit einer Alarmierung zu einem Fahrzeugbrand auf einem gewerblichen Gelände in Buchholz. Vor Ort fanden wir 3 Sprinter-Fahrzeuge vor, die in Vollbrand standen. Der Brand breitete sich auch z.T. auf zwei weitere Fahrzeuge in der unmittelbaren Nähe aus. Durch eine zügige Brandbekämpfung gelang es uns, das Feuer schnell zu bekämpfen bzw. auch das Übergreifen auf nahestehende Bäume zu verhindern. Wir führten gegen Ende noch Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten letzte Glutnester mit der Wärmebildkamera bzw. löschten diese ab. Durch die Feuerwehr Ramstein, wurden wir mit dem Tanklöschfahrzeug bei der Wasserversorgung unterstützt. Das Mehrzweckfahrzeug kam ebenfalls noch zur Einsatzstelle, um verschmutzte Materialien und Kleidungen abzuholen. Gegen 6 Uhr waren unsere Aufräumarbeiten beendet und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit. Die Polizei war mit zwei Fahrzeugen vor Ort und hat die Ermittlungen u.a. zur Brandursache aufgenommen.
|
35 - 38 -2025 | 📊36/2025: Am vergangenen Donnerstag, den 24.04. wurde Abends um 23:12 Uhr eine Rauchentwicklung im Freien in Bruchmühlbach gemeldet. Unsere Einsatzkräfte aus Lambsborn konnten die Einsatzstelle gut mit dem TSF-W-Fahrzeug erreichen, denn in Höhe der Eisenbahnbrücke (Fabrikstraße, Bruchmühlbach) brannte ein öffentlicher Mülleimer, der durch unsere Kameradinnen und Kameraden aus Lambsborn gelöscht werden konnte. Anschließend wurde die Brandstelle noch mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Mit im Einsatz waren auch das Tanklöschfahrzeug sowie der Einsatzleitwagen aus Miesau.
Vollständigkeitshalber führen wir hier noch zwei weitere Alarmierungen mit auf: Hier kam es jeweils zu einem Wasserrohrbruch. Einmal am 13. April 2025 in der Bahnhofstraße, Miesau (35/2025) und zuletzt am 25. April 2025 in der Kaiserstraße, Vogelbach. (37/2025) |
| Am 08. April wurden wir um 07.35 Uhr zunächst auf die Autobahn 6 zu einem PKW-Brand alarmiert (📊29/2025). Die Feuerwehr Homburg übernahm diesen Einsatz.
Um 07.41 Uhr wurden wir gleichzeitig zu einem PKW Auffahrunfall alarmiert auf die Autobahn 6 (📊30/2025). Hier sicherten wir u.a. die Einsatzstelle ab, sicherten auslaufende Betriebsstoffe und stellten den Brandschutz sicher. Aufgrund der Tageszeit wurden wir an diesem Morgen durch unsere Einsatzkräfte aus Lambsborn und Martinshöhe unterstützt.
Weiter ging es dann am gleichen Tag noch um 15.16 Uhr. Hier wurden wir zu einer Ölspur alarmiert (📊 31/2025). An einer örtlichen Tankstelle in Buchholz kam es zu auslaufendem Diesel aus einem ca. 80 Liter Tank.
Gestern, am 10. April wurden wir dann um 10.27 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Adam Müller Realschule Plus (Miesau) alarmiert (📊32/2025). Es war kein Eingreifen durch uns erforderlich, da ein Handruckmelder vor Ort mutwillig beschädigt wurde und so die Alarmierung auslöste.
Auf der Rückfahrt erhielten wir dann noch eine Alarmierung zu einem PKW-Brand auf der A6, auf dem Parkplatz „Am Glan“ (📊33/2025). Das Feuer im Motorraum wurde bereits durch einen Feuerlöscher abgelöscht, sodass sich unsere Arbeiten auf Nachlöscharbeiten konzentrierten.
Heute Abend kam es dann um 19.26 Uhr zu einem neuen PKW-Brand auf der A6 in Fahrtrichtung Kaiserslautern, auf dem Parkplatz „Harzofen“ (📊 34/2025). Auch dieses Feuer im Motorraum wurde vor unserem Eintreffen mit einem Feuerlöscher gelöscht, sodass wir auch hier den Motorraum mit der Wärmebildkamera kontrollierten und Nachlöscharbeiten durchführten.
|
28-2025
| Ölspur - 25.03.2025, 08.29 Uhr Noch während letzter Nach- und Aufräumarbeiten des Brandeinsatzes vom Vortag, wurden wir am vergangenen Dienstag zu einer Ölspur entlang der Kaiserstraße Vogelbach <> Bruchmühlbach alarmiert. Im Bereich der Tankstelle wurden die auslaufenden Betriebsstoffe (Diesel) bereits durch das Personal mit Bindemittel gebunden. Für die Beseitigung der restlichen Betriebsstoffe entlang der Kaiserstraße wurden weitere Fachbereiche informiert. Der Einsatz war so dann in Rücksprache mit der Polizei für uns beendet.
|
27-2025
| Waldbrand --> Vollbrand Jagdhütte (B2) - 24.03.2025, 15.54 Uhr Gestern Nachmittag wurden wir zu einem gemeldeten Waldbrand zwischen Lambsborn und Martinshöhe alarmiert. Vor Ort fanden wir ein Freizeitanwesen / eine Jagdhütte vor, die bereits bei unserem Eintreffen in Vollbrand stand. Mit vereinten Kräften gelang es uns, zunächst im Außenangriff das Feuer zu bekämpfen, bevor wir in den Innenangriff wechseln konnten. Unterstützt wurden wir bei der Wasserversorgung durch Tanklöschfahrzeuge benachbarter Feuerwehren. Erst am späten Abend konnten wir letzte Glutnester ablöschen und die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera kontrollieren. Die Fahrzeuge und verbrauchtes Material wurden noch am Abend wieder aufgerüstet. Aufgrund einer naheliegenden Stromversorgung/Trafostation, wurden die Pfalzwerke ebenfalls zur Einsatzstelle hinzugerufen. Auch unser Bürgermeister wurde über die Lage informiert und fuhr die Einsatzstelle an. Ein herzliches Dankeschön an alle Einsatzkräfte vor Ort. Es war wieder toll zu sehen, wie ehrenamtliche Kräfte, verbandsgemeindeübergreifend, zusammenarbeiten. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Letzte Aufräum- und Nacharbeiten werden aktuell noch am frühen Morgen in der Wache Miesau ehrenamtlich durch verfügbare Einsatzkräfte erledigt. Ein herzliches Dankeschön auch für dieses Engagement und die aufgebrachte Zeit!
|
26-2025
|
|
25-2025
| Unterstützung Rettungsdienst - 24.03.2025, 10.12 Uhr Heute wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Ramstein zu einer Unterstützung für den Rettungsdienst nach Bruchmühlbach alarmiert. Vor Ort musste eine verletzte Person aus dem ersten Obergeschoss über die Drehleiter zu Boden gebracht werden. Die Drehleiter wurde in Stellung gebracht und das Tragegestell montiert. Die verletzte Person wurde vom Rettungsdienst über den Balkon an die Drehleiter übergeben und dann sicher über die Drehleiter zu Boden gebracht. Nachdem die Person sicher zu Boden transportiert wurde, war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Die Drehleiter wurde wieder zusammengepackt, und die Einsatzkräfte konnten zur Wache zurückkehren.
|
24-2025 | Auslaufende Betriebsstoffe (G1) - 10.03.2025, 06.51 Uhr Aufgrund eines Motorschadens wurden wir heute Morgen zur Beseitigung von auslaufenden Betriebsstoffen eines PKWs alarmiert. Auf einer Länge von ca 10 Metern konnten wir die Verschmutzung mit Bindemittel einkehren, bevor die Polizei die Fahrbahn wieder für den fließenden Verkehr freigeben konnte.
|
23-2025 | ausgelöste Brandmeldeanlage (B2) - 06.03.2025, 11.07 Uhr Heute Vormittag wurden wir um 11.07 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Bruchmühlbach alarmiert. Wir kontrollierten unter Atemschutz den betroffenen Bereich. Da kein Brand oder Rauch festgestellt werden konnte und auch die Wärmebildkamera keine Auffälligkeiten aufzeigte, war der Einsatz dann für uns beendet.
|
22-2025 | Gebäudebrand (B3) - 02.03.2025, 18.12 Uhr Ein Autofahrer hatte heute Abend eine Rauchentwicklung aus einem Gebäude in der Bruchstraße über den Notruf 112 gemeldet. Da bei unserem Eintreffen keine Rauchentwicklung bzw. kein Feuer aus einem Gebäude wahrgenommen werden konnte, hielten wir nochmals Rücksprache mit der Leitstelle und erkundeten die Bruchstraße bzw. die Gebäude nochmals genauer. Da auch nach ausgiebiger Erkundung kein Gebäudebrand festgestellt werden konnte, war der Einsatz für uns beendet. Aufgrund des Einsatzstichwortes "Gebäudebrand" wurden diverse Feuerwehreinheiten und Fach/-Kreiseinheiten mit nach Bruchmühlbach alarmiert, die sich in der Kaiserstraße in Bereitschaft hielten.
|
21-2025 | Da war er nämlich dann gestern noch um 21.02 Uhr ... unser vierter Einsatz am Tag und somit unser 21-ter Einsatz im Jahr 2025. Alarmiert wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Wohnhaus in Vogelbach, Friedrichstraße. Der Polizei gelang es, die Hauseigentümer zu erreichen, so dass wir uns nicht gewaltsam Zutritt in das Wohngebäude verschaffen mussten. Gemeinsam mit den Hauseigentümern kontrollierten wir mit der Wärmebildkamera die einzelnen Räume. Nachdem keine Feststellungen gemacht werden konnten, war der Einsatz für uns beendet. Das Drehleiterfahrzeug aus Ramstein hielt sich in Bereitschaft und konnte nach einer ersten Lagemeldung wieder zurückkehren. Vielen Dank wieder für diese Unterstützung über den Tag!
|
20-2025 | Doch damit nicht genug: Um 16:10 Uhr löste eine Brandmeldeanlage auf einem gewerblichen Gelände in Bruchmühlbach aus (20-2025). Nach einer Kontrolle konnten wir Entwarnung geben – es wurde kein Feuer bzw. kein Rauch festgestellt.
|
19-2025 | Um 10:42 Uhr wurden wir zu einer gemeldeten Rauchentwicklung im Waldgebiet nahe der Elendsklamm gerufen (19-2025). Glücklicherweise handelte es sich um eine genehmigte Feuerstelle, sodass kein Eingreifen erforderlich war.
|
18-2025 | Unterstützung Rettungsdienst (H1) - 19.02.2025, 05:18 Uhr Wir wurden heute am frühen Morgen durch den Rettungsdienst zu einer erforderlichen Tragehilfe alarmiert. Wir unterstützten hierbei beim Transport aus dem oberen Stockwerk über das Treppenhaus, hin zum Rettungswagen.
|
17-2025 |
|
16-2025 | ausgelöste Brandmeldeanlage (B2) - 18.02.2025, 14:48 Uhr Heute Nachmittag wurden wir zum Alten- Pflege- und Übergangsheim Schernau alarmiert. Die Auslösung erfolgte vermutlich aufgrund örtlicher Bauarbeiten. Vor Ort wurde der betroffene Bereich dennoch erkundet und kontrolliert. Da alle Kontrollen negativ waren, konnten wir den Einsatz beenden.
|
15-2025 | ausgelöste Brandmeldeanlage (B2) - 10.02.2025, 13.59 Uhr Am Montag-Nachmittag wurden wir um 13.59 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Bruchmühlbach alarmiert. Wir kontrollierten unter Atemschutz den betroffenen Bereich. Da kein Brand oder Rauch festgestellt werden konnte und auch die Wärmebildkamera keine Auffälligkeiten aufzeigte, war der Einsatz dann für uns beendet.
|
14-2025
| Verkehrsunfall zwei PKW - A6 (H2) - 08.02.2025, 21:49 Uhr Am Samstag-Abend kam es um kurz von 22 Uhr auf der Autobahn 6 in Fahrtrichtung Landstuhl zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen in Höhe des Rastplatzes "Harzofen". Wir sicherten die Einsatzstelle ab, leuchteten die Einsatzstelle aus, stellten vor Ort den Brandschutz sicher, streuten auslaufende Betriebsstoffe ab und führten an den beiden Unfallfahrzeugen das sog. "Fahrzeugmangement" durch (bspw. Abklemmung der Fahrzeugbatterien). Alle beteiligten Personen konnten vor unserem Eintreffen die Fahrzeuge selbstständig verlassen. Aufgrund der Anzahl der beteiligten Personen, wurden weitere medizinische Einheiten (u.a. weitere Rettungswägen, LNA OrgL) zur Einsatzstelle alarmiert. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen und so dann auch die Einsatzstelle von uns übernommen.
|
13-2025 | Ausgelöste Brandmeldeanlage - 06.02.2025, 07:52 Uhr |
12-2025
| Türöffnung, 03.02.2025 Am Nachmittag wurden wir dann um 16.07 Uhr zu einer erforderlichen Türöffnung in der Kaiserstraße (Vogelbach) alarmiert. Bereits bei der Erkundung und der Einleitung erster Vorbereitungen wurde die Tür geöffnet und wir konnten die Wache in Miesau wieder anfahren
|
11-2025
| Verkehrsunfall- 03.02.2025 Um 07.20 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße von Buchholz alarmiert. Wir sicherten u.a. die Einsatzstelle ab, stellten den Brandschutz sicher, sicherten auslaufende Betriebsstoffe und unterstützten den Rettungsdienst vor Ort.
|
10-2025
| Technische Hilfeleistung (H1) - 30.01.2025, 09:06 Uhr Wir wurden am Donnerstag-Morgen zu einer erforderlichen Technischen Hilfeleistung im Alten- Pflege- und Übergangsheim Schernau alarmiert.
|
09-2025
| Heckenbrand (B1) - 29.01.2025, 16:29 Uhr Am Mittwoch-Nachmittag wurden wir zu einem Heckenbrand nach Bruchmühlbach alarmiert. Wir löschten den Brand, der sich auf einer Länge von ca. 20 Meters erstreckte und auf ein angrenzendes Carport übergreifen drohte. Wir führten noch mit der Wärmebildkamera Kontrollen durch und löschten letzte Glutnester ab.
|
08-2025
| Brand Gartenhaus -> Carport (B2) - 25.01.2025, 18.16 Uhr Am Abend wurde ein Feuer in Bruchmühlbach in der Alten Straße gemeldet. Alarmiert wurden wir zu einem "Brand Gartenhaus". Vor Ort stellten wir fest, dass Müll an der Gebäudeseite eines Carports in Brand geraten war. Den Bewohnern gelang es, das Feuer u.a. mit einem Feuerlöscher bereits vor unserem Eintreffen zu löschen. Wir führten noch mit dem Schnellangriff unter Atemschutz Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten das Carport sowie die angrenzenden Dachflächen mit der Wärmebildkamera. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Das Drehleiterfahrzeug aus Ramstein konnte die Einsatzfahrt nach einer ersten Lagemeldung die Einsatzfahrt abbrechen.
|
07-2025
| Wasser aus Tür (H1) - 21.01.2025, 16.29 Uhr Heute Nachmittag wurden wir mit dem Alarmstichwort "Wasser aus Tür" alarmiert. Es stellte sich heraus, dass vor Ort Wasser aus einem Rohr trat und sich im Straßengraben ansammelte. Es war kein Einsatz für uns erforderlich. Entsprechende Stellen wurden über den Sachverhalt zur Behebung informiert.
|
06-2025
| Unterstützung Rettungsdienst (H2) - 20.01.2025, 12.57 Uhr Heute Nachmittag wurden unsere Einsatzkräfte aus Martinshöhe und Lambsborn zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Vor Ort war ein medizinischer Notfall, der zudem den Einsatz eines sog. Hubrettungsfahrzeuges (d.h. eines Drehleiterfahrzeuges bzw. Teleskopleiter mit Korb) aus Landstuhl erforderte. Unterstützung über Tag erhielten wir noch von den Kameradinnen und Kameraden aus Bechhofen.
|
05-2025
| ausgelöste Brandmeldeanlage (B2) - 18.01.2025, 09.19 Uhr Heute Morgen wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Bruchmühlbach alarmiert. Wir kontrollierten unter Atemschutz den betroffenen Bereich. Da kein Brand oder Rauch festgestellt werden konnte und auch die Wärmebildkamera keine Auffälligkeiten aufzeigte, war der Einsatz dann für uns beendet. Die Auslösung der Brandmeldeanlage erfolgte vermutlich durch Wasserdampf.
|
04-2025
| ausgelöste Brandmeldeanlage (B2) - 13.01.2025, 20.24 Uhr Ein defekter Akku auf einem Zimmer im Alten- Pflege- und Übergangsheim Schernau hatte heute Abend aufgrund einer Rauchentwicklung die Brandmeldeanlage der Einrichtung ausgelöst. Der Akku konnte noch durch Bewohner vor unserem Eintreffen in das Freie verbracht werden. Wir kontrollierten dennoch den betroffenen Bereich und lüfteten das Gebäude / die betroffenen Räume. Mit alarmierte Fahrzeuge konnten nach einer ersten Lagemeldung die Einsatzfahrt abbrechen. Parallel fand eine Übung in Lambsborn / Martinshöhe statt, sodass auch hier noch Personal mit dem MZF (Mehrzweckfahrzeug) als Bereitschaft zur Verfügung stand.
|
03-2025
| Verkehrsunfall Autobahn (H2) - 10.01.2025, 08:29 Uhr Heue Morgen kam es zwischen der Autobahnauffahrt Bruchmühlbach-Miesau und dem Autobahnkreuz Landstuhl zu einem Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen. Wir sicherten die Einsatzstelle durch eine Vollsperrung ab, stellten den Brandschutz sicher und führten an den Fahrzeugen ein sog. Fahrzeug-Management durch.
|
02-2025 | Tierrettung (H1) - 04.01.2025, 13.58 Uhr Heute Nachmittag wurden unsere Feuerwehreinheiten Martinshöhe und Lambsborn zur Fritz-Claus Hütte Martinshöhe alarmiert, da ein Hund in einem Kinderspielgerät mit dem Kopf feststeckte. Begonnene Einsatzfahrten konnten jedoch abgebrochen werden, da der Hund sich wieder aus der misslichen Lage befreien konnte bzw. befreit werden konnte.
|
01-2025 | Fahrzeugbrand (B1) - 01.01.2025, 01.34 Uhr Und da war er gewesen: der erste Einsatz im neuen Jahr 2025. In einem Hinterhof gerieten nach der Silvesternacht Mülltonnen in Brand und die Flammen schlugen auf ein davor geparktes Fahrzeug über. Der Brand wurde bereits durch die Anwohner weitestgehend gelöscht. Unter Atemschutz führten wir mit dem Schnellangriff noch Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten danach den gesamten Bereich nochmals mit der Wärmebildkamera. Das Mehrzweckfahrzeug aus Miesau fuhr die Einsatzstelle ebenfalls an wg. Einsatzstellenhygiene sowie der Rückfahrt von kontaminiertem Material bzw. Kleidung. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
|